Der Drahtessel

Manchmal hat man wirklich absolut blöde Einfälle, so wie der dass ich sportlicher werde, was zur Folge hatte das ich mir ein gebrauchtes Fahrrad kaufte. Voraussetzungen waren eine nette Farbe des Rahmens und eine Rücktrittbremse, ohne geht gar nicht. Ich gehöre zur Kategorie überängstliche, schreckhafte und unsichere Radfahrer die am besten auf einem Feldweg fahren, wo nichts und niemand entgegenkommt. Habe ich endlich meinen Rhythmus in der Mitte des Radweges gefunden, kommt mit Sicherheit ein anderer Radfahrer hinter mir, der mich mit schrillem Klingeln seinerseits aus dem Weg jagt. Vorprogrammiert erschrecke ich so sehr, das ich fast die Kontrolle über mein Vehikel verliere und in`s Wanken gerate. Radfahren ist bei mir so der ganz schmale Grad zwischen Mut und Wahnsinn. Aber nichts desto trotz kaufte ich mir entschlossen einen Drahtessel.

Um die Motivation zu toppen erstand ich dazu zwei weiße Fahrradkörbe, einen für den Lenker und einen für den Gepäckträger. Auch eine neue Klingel für die Optik und eine Girlande mit lilafarbenen Blüten, mit der ich die Körbe kunstvoll schmücken wollte. Der ganze Spaß hat mich dann 100 Euro gekostet und ich schob stolz meine neuen Errungenschaften nach Hause, ja ich trotte neben meinem Neuerwerb her. Natürlich hätte ich die 50 Meter auch fahren können, aber die ersten Fahrversuche nach etlichen Jahren wollte doch keiner sehen und ich nicht demonstrieren. Im Hinterhof meines Wohnhauses fuhr ich dann 2 Meter, hat super geklappt, Fahrradfahren nicht verlernt. Jetzt war die Optik dran, also Körbe und Girlande in Einklang bringen und auf das Rad montieren. Wild entschlossen befestigte ich den hinteren Korb auf dem Gepäckträger, ein Kinderspiel im Gegensatz zum Lenkerkorb. Es gab Schrauben, gummierte Kleinteile und Plastikhalter, Resultat Optimismus gedämpft. Nach einer schweißtreibenden Stunde, in der ich mein Bestes gab, hatte ich die Halterung schief am Lenker montiert, der Korb hing auf halb Acht und als zusätzliches Highlight verdeckte er somit auch noch das Licht. Ganz und gar nicht euphorisch machte ich mich daran, ca. 3 Meter Blütengirlande dekorativ um den erbärmlich hängenden Korb zu wickeln. Nachdem ich mir etliche Male die Finger einklemmte, zwei Nägel eingerissen hatte, sperrte ich das Rad ab und trotte mit dem Lenkerkorb inklusive Girlande, die wie Sauerkraut vom selbigen hing, in meine Wohnung. Im Laufe der nächsten Tage habe ich es sogar geschafft, das beide Teile harmonisieren und es sieht jetzt wirklich schön aus.

Seit dieser Zeit bin ich ungefähr 3x mit dem Rad gefahren, ohne Lenkerkorb, der steht im Flur und wartet immer noch auf seinen Einsatz. Leider füllt er sich mittlerweile mit Sachen für die man auf die Schnelle keinen Platz findet, wie Werbung, leere Einkaufstaschen und so weiter. Sollte ich wieder das dringende Bedürfnis nach Sport verspüren, kauf ich mir Seifenblasen und trainiere meine Lungenfunktion.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.